In koppla kannst du pro Zeile (Arbeitsbereich) mehrere Vorgänge gleichzeitig einplanen, sodass sich diese zeitlich überschneiden. Das macht dann Sinn, wenn du auf der Baustelle mehrere Gewerke in einem Arbeitsbereich arbeiten lassen kannst. Sobald sich in deinem Plan mehrere Vorgänge überschneiden, stellst du fest, dass diese Vorgänge automatisch angeordnet werden.
Die Logik zur automatischen Anordnung von Vorgängen innerhalb einer Zeile ist darauf ausgelegt, so wenig Platz wie möglich zu verbrauchen und gleichzeitig die Ansicht von Überschneidungen und Abfolgen so optimal wie möglich darzustellen. Aktuell gibt es für Nutzer keine Möglichkeit Vorgänge manuell anzuordnen oder die Logik zur automatischen Sortierung anzupassen.
Das Ziel der Logik ist es dabei Abfolgen von Vorgängen innerhalb einer Zeile besser sichtbar zu machen. Eine solche Abfolge kann entweder durch vordefinierte Projektsequenzen oder durch Abhängigkeiten zwischen den Vorgängen entstehen. Dadurch, dass diese Abfolgen eine in sich geschlossene Reihenfolge von Aufgaben darstellen, werden diese Abfolgen getrennt von Einzelvorgängen ohne Abhängigkeiten oder Sequenzzugehörigkeit einsortiert. Im oberen Bildbeispiel wird der rosafarbene Vorgang "unter" die durch Abhängigkeiten verbundene Abfolge sortiert. Im folgenden Bildbeispiel hingegen"über" die Vorgänge, die durch Abhängigkeiten verbunden sind.
Vorgänge innerhalb einer Abfolge werden nach einem bestimmten Muster sortiert:
Startdatum des Vorgangs
Länge des Vorgangs
Zugewiesenes Gewerk
Name des Vorgangs
wobei auch hier die Optimierung von vertikalem Platz berücksichtigt wird. Im Bildbeispiel fängt Sanitär 1 vor Heizung 1 an, überschneidet sich jedoch mit dem Trockenbau wodurch Platz für die Einsortierung von Heizung 1 entsteht.
Sortierung von sich überschneidenden Abfolgen innerhalb einer Zeile
Existieren innerhalb einer Zeile mehrere Abfolgen von Vorgängen und diese überschneiden sich, werden diese mit einer ähnlichen Logik sortiert. Auch hier liegt der Fokus darauf, die einzelnen Abfolgen (und ihre jeweiligen Vorgänge) so sichtbar wie möglich zu machen, ohne zu viel vertikalen Platz zu verschwenden. Die Reihenfolge der Abfolgen wird dabei bestimmt durch:
Startdatum der Abfolge (Startdatum des ersten Vorgangs der Abfolge)
Länge der Abfolge (Enddatum des letzten Vorgangs der Abfolge)
Gewerk des ersten Vorgangs der Abfolge
Name des ersten Vorgangs der Abfolge
Dieses Bildbeispiel beschreibt, wie sich eine zweite Abfolge von Vorgängen innerhalb einer Zeile verhält. Dafür wurden die Vorgänge der zweiten Abfolge mit dem Schriftzug "A2" markiert. Es ist deutlich zu sehen, dass sich die Abhängigkeiten und Vorgänge der beiden Abfolgen NICHT überschneiden. Lediglich die Einzelvorgänge (rosa) OHNE Abhängigkeiten werden individuell von den Abfolgen an einen anderen Platz innerhalb der Zeile sortiert.