koppla steht für kollaborative Terminplanung. Manchmal ist es aber trotzdem notwendig den Plan zu exportieren, beispielsweise für die Verwendung in Verträgen oder für die Kommunikation mit jemandem ohne koppla Zugriff.
Mit koppla hast du die Möglichkeit deinen digitalen Terminplan auf drei verschiedene Arten zu exportieren. Als PDF, als Excel oder als traditionellen Gantt-Plan. Das Aussehen und den Inhalt deines Exportes kannst du, je nach Art, individuell anpassen - mehr Informationen findest du in den entsprechenden Abschnitten.
Den Exportprozess kannst du auf drei verschiedene Weisen starten:
Terminplan als PDF exportieren
Du kannst all deine Terminpläne als PDF exportieren. Das beinhaltet deinen aktuellen Plan, aber auch Varianten im Planungsmodus, frühere Versionen deines Plans oder Projektvorlagen.
Dabei kannst du deinen PDF Export perfekt an deine Wünsche anzupassen, indem du die zahlreichen Einstellungs- und Optimierungsmöglichkeiten von koppla nutzt.
Inhalt des PDFs anpassen
Über die Filteroptionen für den Zeitraum des Exports, sowie die angezeigten Gewerke, Strukturen oder Gruppen wählst du aus, welche Teile deines Terminplans exportiert werden. Außerdem kannst du auswählen, auf welche Weise die Vorgänge im Export angezeigt werden - du kannst zwischen der entsprechenden Farbe des Gewerks, des Status oder des Soll-Ist Vergleichs wählen.
Zusätzlich kannst du mittels der Erweiterten Einstellungen auswählen, ob du
Die Heute Linie
Kollisionen
Wochenenden
Abhängigkeiten
im Export anzeigen möchtest oder nicht.
Um dabei Zeit zu sparen, siehst du schon während des Exportprozess eine Vorschau deines Ausdrucks. Zusätzlich kannst du die Schnellansichten nutzen, um die wichtigsten Einstellungen (Wie Filter für Gewerke, Strukturen oder Gruppen) schnell zu übernehmen.
Format des PDFs anpassen
koppla bietet drei verschiedene Formate für PDF. Je nachdem für was du deinen Ausdruck nutzen möchtest, ist eine der Varianten möglicherweise am Besten geeignet.
Format | Beschreibung | Zusätzliche Einstellungen |
Drucker | Optimiert für die Nutzung mit herkömmlichen Druckern. Entspricht den DIN-A Papierformaten. | Zusätzlich können die Papierausrichtung (Hoch- bzw. Querformat), die Papiergröße (DIN-A4 bis DIN-A0) und die Verteilung auf eine oder mehrere Seiten ausgewählt werden |
Plotter | Laufendes DIN-A0 Format für die Verwenden mit Plottern. | / |
Bildschirm optimiert | Dieses Format entspricht keinem druckbaren Papiertypen und ist v.a. für die Ansicht auf Bildschirmen optimiert. Es wird dabei immer die feinste Ansicht des Terminplans auf Tagesebene gewählt. | /
|
Terminplan als Gantt-Plan exportieren
Format und Inhalt für des Gantt Exports einstellen
Du kannst deinen koppla Terminplan in drei verschiedene Gantt Formate exportieren:
MS Project
Powerproject
Primavera P6
Für jedes dieser Formate kannst du den Inhalt des Exports mit Hilfe der Filteroptionen an deine Wünsche anpassen:
Zeitraum des Exports,
zu exportierende Gewerke,
Strukturen
und Gruppen (externe Unternehmen oder Teams)
Außerdem kannst du über die “Erweiterten Einstellungen” entscheiden, ob die Sequenzen, die du unter Umständen für die Erstellungen deines Plans genutzt hast, im Export gruppiert werden sollen oder nicht.
Besonderheiten beim Gantt Export
Um die Daten des koppla Terminplans 1:1 in den Gantt Export zu übertragen, werden während des Exports einige Feinheiten angepasst:
Abhängigkeiten zu abgeschlossenen oder fixierten Vorgängen werden angepasst, sofern diese nicht dem tatsächlichen Stand entsprechen
Um die korrekte Terminierung von Vorgängen zu Gewährleisten, werden die Start- und Enddaten als Bedingung zu den Vorgängen hinzugefügt.
Wie funktioniert der MS Project Export?
Ganz simpel! Sobald ihr auf exportieren drückt, wird die Datei erstellt und dann ist der Export auch schon fertig. Alles danach könnt ihr standardmäßig bei MS bearbeiten und filtern.
Wenn manche Spalten nicht direkt angezeigt werden, könnt ihr diese auch noch einfügen um so beispielsweise auch den Vergleich zum Basisplan im Export sehen zu können. Dafür würden beispielsweise die Spalten "Basisplan - Start" und "Basisplan Ende" heißen. Wie immer meldet euch gerne bei Fragen über den Support Button.
Wie funktioniert der PowerProject Export?
Auch hier zieht hier wieder den Export über das oben erwähnte Menü. In diesem Fall habt ihr PowerProject bereits offen und zieht die Datei in das geöffnete Programm ein. Dabei öffnet sich ein Menü in welchem ihr die Einstellungen so wie in dem folgenden Screenshot einstellt:
Danach habt ihr alle Zeilen wie Gewerke, Nachunternehmer, Soll-Ist Daten als benutzerdefinierte Datenfelder und könnt sie euch darüber anzeigen lassen.
Wie funktioniert der Primavera P6 Export
Export Datei öffnen
File > Import: Primavera P6 - (XML) auswählen
Importformat anpassen: Default Import Template auswählen
Aus koppla exportierte Datei auswählen
[Optional] Sofern ein Basisplan in koppla gesetzt wurde kann dieser über die Baselines to Import Spalte ausgewählt und importiert werden. → anschließend wieder auf Next klicken. Der Basisplan muss nach dem Import via Project > Assign Baselines… als Basisplan gesetzt werden.
Im letzten Screen einfach auf Finish klicken um Import durchzuführen
Ansicht
Vorgangsfortschritt aus koppla anzeigen
Columns > Percent completes > Activity % Complete auswählen → OK
Gewerk, Nachunternehmer, Soll/Ist Dates anzeigen
Columns > User Defined > gewünschte Felder auswählen → OK
Terminplan als Excel-Tabelle exportieren
Willst du die Vorgänge aus deinem Terminplan als Tabelle exportieren, kannst du dafür den Excel Export nutzen. Den Inhalt des Exports kannst du mit Hilfe der Filteroptionen einstellen:
Zeitraum des Exports,
zu exportierende Gewerke,
Strukturen
und Gruppen (externe Unternehmen oder Teams)
In deinem Export ist dein Terminplan dann in Vorgänge und Meilensteine aufgeteilt.