Du willst wirklich eine Pause in deinen Kalender eintragen, in welcher nicht gearbeitet wird? Na gut, dann zeigt dir der Artikel halt, wie genau du eine Pause im Kalender eintragen kannst.
Projektpause hinzufügen
Öffne den Terminplan und scroll ganz nach oben, bis dir die Zeile "Ereignisse" angezeigt wird. Diese existiert in jeden Projekt und kann nicht bearbeitet oder entfernt werden. Drücke nun mit einem Linksklick in ein beliebiges Feld, um eine "Projektpause hinzufügen" zu können!
Nun kannst du die Projektpause benennen und den Zeitraum bestimmen. Sobald die Pause hinzugefügt ist taucht sie unter "Ereignisse" wie ein Vorgang in grau auf. Zudem erkennt man die Projektpause durch die leicht graue Färbung der Tage - genau wie an Wochenenden.
Feiertage im Kalender markieren
Beim Erstellen deines Projektes wirst du unter anderem auch nach der Adresse gefragt. Wenn du diese hinterlegst, werden automatisch alle Feiertage des jeweiligen Bundeslandes im Kalender markiert. Dadurch kannst du leichter erkennen, an welchen Tagen eine Pause notwendig sein könnte.
Auswirkungen der Projektpause
Alle Vorgänge, die während der Pause stattfinden sollten, werden automatisch nach hinten verschoben. Das heißt auch, wenn du Gewerkesequenzen einfügst, wird die Projektpause wie das Wochenende behandelt und übersprungen. Genau wie das Wochenende, wird die Projektpause grau markiert im Kalender.
Ausnahmen der Projektpause
Schiebst du einen Vorgang direkt in die Projektpause rein, wirst du gefragt, ob du ihn auf den nächsten Arbeitstag verschieben willst, eine Ausnahme für diesen einen Vorgang machen willst oder eine Ausnahme für alle Vorgänge im selben Zeitplan machen willst. Auf diese Art und Weise kannst du Ausnahmen für Projektpausen im Terminplan einbauen.



